27. Qualitätszirkel 5. Expertenworkshop Immunonkologie Deggendorf
In diesem Jahr rückt das Therapiemanagement der Endokrinologischen Nebenwirkungen unter Immuntherapie in den Fokus. Zudem werden die wichtigsten klinischen Studien und Neuerungen der Kongress-Saison diskutiert – der Schwerpunkt wird diesmal im Bereich Hämatologie liegen. Wie schon in den vergangenen Jahren freuen wir uns auf den Vortrag von Herrn Dr. Heudobler. Wir laden Sie herzlich ein […]
Deggendorfer Palliativgespräche 2022 (Anmeldung erforderlich)
Nach langer coronabedingter Pause können die „Deggendorfer Palliativgespräche 2022“ wieder stattfinden. Programm: Das Programm entnehmen Sie bitte der Website des Donauisar Klinikums. Referenten: Dr. med. Steven Hebert Facharzt für Kinder- und JugendmedizinZusatzbezeichnung: NotfallmedizinZusatzbezeichnung: PalliativmedizinPädiatrische Ernährungsmedizin DGKJMitglied des Klinischen Ethikkommitees des Universitätsklinikums Erlangen Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Cornelius Klein Facharzt für Mund-, Kiefer- und […]
Netzwerktreffen Anästhesie
Themen und Referenten: Patient-Blood-Management Univ.-Prof. Dr. med. Jens MeierVorstand der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Leiter des Departments für Neuroanästhesie und IntensivmedizinKepler Universitätsklinikum Linz Koagulopathien und ECMO PD Dr. med. Dirk LunzLeitender Oberarzt der Klinik für AnästhesiologieUniversitätsklinikum Regensburg Perioperativer Einsatz von Tranexamsäure Tobias Isbary, MBAOberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum […]
Aktuelles zur COVID-Therapie
Im dritten Jahr beschäftigt uns nun die Corona-Pandemie. Die Erkrankungszahlen sind weiterhin hoch und Personalausfälle durch Coronavirus-Infektionen belasten nicht nur das Gesundheitswesen. Die hohe Impfrate und die zunehmende Durchseuchung haben aber die Häufigkeit schwerer Verläufe und die Mortalität von COVID-19 deutlich vermindert. Dennoch sind insbesondere ältere Personen undPatienten mit Vorerkrankungen gefährdet. Der rechtzeitige Einsatz antiviraler […]
Der Weg zur Weiterbildungsbefugnis
Gerade in Zeiten, in denen es sich immer schwieriger gestaltet, erfolgreich eine Nachfolgerin bzw. einen Nachfolger zu finden, kann die Weiterbildungsbefugnis ein erster Schritt sein, sich proaktiv zu engagieren. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung mehr über die wichtigsten Kernpunkte sowie über die Neuerungen der am 01.08.2022 in Kraft getretenen neuen Weiterbildungsordnung, um die Weiterbildungsbefugnis im […]
Eisenmangel in der Praxis
Programm und Referenten: Bis 18:55 Uhr: Registrierung der Teilnehmer 18:55-19:00 Uhr: Begrüßung durch Helmar Ondrouschek (ÄVP) 19:00-19:45 Uhr Vortrag: „Eisenmangel in der Praxis ein interdisziplinäres Problem“Helmar Ondrouschek FAfA 19:45-20:00 Uhr: Diskussion und Fragen an den Referenten sowie LERNERFOLGSKONTROLLE I 20:00-20:45 Uhr Vortrag: „Eisenmangelkomorbidität – was gilt es zu beachten…?“Lamba, Gurvinder MSL 20:45-21:00 Uhr: Diskussion und […]
27. Interdisziplinäre Frühstücksfortbildung – Noch Fragen zum Thema Hernien? (Anmeldung erforderlich)
Dieses Mal wollen wir uns mit dem vermeintlichen „Alltags“-Thema Hernien beschäftigen. Da es sich ja meist „nur“ um eine Hernienoperation handelt, ist es ganz besonders wichtig, dass die Indikation stimmt und die Operation möglichst komplikationslos und ohne Folgen für die Patienten abläuft. Der Wunsch nach einer schnellen Aufnahme der gewohnten körperlichen Aktivitäten nach der Operation […]
14. Straubinger Ethiktag – „Wenn die Medizin nicht für alle reicht!?“
Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Georg Marckmann MPHLudwig-Maximilians-Universität MünchenInstitut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Anschließend Podiumsdiskussion u.a. mit Univ.-Prof. Dr. G. Marckmann MPH, Dr. med. Marcus Laube, Biel (CH) und Dr. med. Wolfgang Schaaf, 1. Vorsitzender des Ärztlichen Bezirksverbandes Niederbayern. Moderation: Georg Hausmann Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gesetzlichen Hygienerichtlinien für die […]
Spagat zwischen Notkompetenz, Regelkompetenz und Garantenstellung – was beinhaltet das Notfallsanitätergesetz wirklich? (Anmeldung erforderlich)
Referent: Dr. med. Walter StadlmeyerÄLRD im RDB PassauLeitender Notarzt, Leitender Oberarzt der Anästhesie am Krankenhaus Freyung Anmeldung: Die Teilnahme kann sowohl vor Ort im großen Saal des BRK Passau (30 Teilnehmer) als auch im Livestream erfolgen. Der Link zum Livestream wird vor dem Videoseminar verschickt. Maximal 100 Teilnehmer, Teilnahme nach Windhundprinzip. Um einen reibungslosen Ablauf […]
14. Hämatologie Forum in Deggendorf (Anmeldung erforderlich)
Programm: 18:00 Uhr: BegrüßungProf. Dr. WagnerDONAUISAR Klinikum Deggendorf PD Dr. GrafDONAUISAR Klinikum Deggendorf 18:05 Uhr: Neue Therapie-Möglichkeiten bei der AMLProf. Dr. BraessKrankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg 18:35 Uhr: Einsatz der PET/CT-diagnostik in der Hämatologie und OnkologiePD Dr. RömerKlinikum Passau 19:05 Uhr: Der aktuelle Fall:Dr. HaberlKlinikum Barmherzige Brüder Straubing 19:35 Uhr: SchlusswortPD Dr. GrafDONAUISAR Klinikum Deggendorfanschließend Imbiss […]